IGC Logo

Willkommen auf dem Chinchillaforum der Interessengemeinschaft Chinchilla!
 Das Forum für Halter, Züchter und alle, die es werden wollen!

Suche Suche   F.A.Q. F.A.Q.   Registrieren Registrieren   Anmelden Anmelden   Startseite Startseite
Startseite » Das Chinchilla » Ernährung » Ahornast?
Anzeigen: Heutige Beiträge  :: Abstimmungen anzeigen :: Beitragsnavigator
Zur Baumansicht dieses Themas wechseln Ein neues Thema erstellen Antwort abschicken
Ahornast? [message #22908] Do, 14 Dezember 2006 14:11 Zum nächsten Beitrag gehen
Schattenmond ist gerade offline  Schattenmond

Beiträge: 167
Registriert: Dezember 2006
Ort: Sankt Ingbert/Saarland

Huhu,

ein Freund hatte letztens die Möglichkeit, riesige Äste zum Klettern für die Chins zu besorgen.

Allerdings handelt es sich hierbei wohl um Wildahorn-Äste aus dem Wald. Kann ich die abgeschrubbt und getrocknet meinen Mäusen in den Käfig stellen zum drauf rum klettern? Liegen derzeit noch im Heizungskeller am Trocknen...

Liebe Grüße,
Tina


Liebe Grüße,
Tina & die 76 Pfötchen

~ Seit ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere ~
http://www.freepler2.de/userdaten/000781/14/bilder/bannchins.jpg
Re: Ahornast? [message #22910 antworten auf 22908 ] Do, 14 Dezember 2006 14:21 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Danie

Administrator

Beiträge: 12070
Registriert: Februar 2006
Ort: Steinkirchen
Hi du,

da bin ich auch nicht sonderlich schlauer geworden - schau mal hier.


Lieber Gruß
Danie

Dieses Forum gehört zu den InfoSeiten: http://www.chinchillazucht.info und http://www.chinchilla.info
Re: Ahornast? [message #22911 antworten auf 22908 ] Do, 14 Dezember 2006 14:26 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Schattenmond ist gerade offline  Schattenmond

Beiträge: 167
Registriert: Dezember 2006
Ort: Sankt Ingbert/Saarland

Danke, hab mir grade mal alles schnell durchgelesen.. also du hast jetzt zumindest mal keinen drin?

Jedenfalls tut's mir leid, dass ich das Thema nochmal neu aufgemacht habe, hab nicht damit gerechnet, dass schon eins existiert Embarassed

Liebe Grüße,
Tina


Liebe Grüße,
Tina & die 76 Pfötchen

~ Seit ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere ~
http://www.freepler2.de/userdaten/000781/14/bilder/bannchins.jpg
Re: Ahornast? [message #22919 antworten auf 22908 ] Do, 14 Dezember 2006 15:31 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Danie

Administrator

Beiträge: 12070
Registriert: Februar 2006
Ort: Steinkirchen
Hi du,

ist doch kein Problem Wink

Nee, ich habe keinen Ahorn im Käfig ... war mir zu unsicher ... aber vielleicht ergibt sich ja hieraus noch einmal was neues an Infos Nod


Lieber Gruß
Danie

Dieses Forum gehört zu den InfoSeiten: http://www.chinchillazucht.info und http://www.chinchilla.info
Re: Ahornast? [message #22923 antworten auf 22908 ] Do, 14 Dezember 2006 16:05 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Schattenmond ist gerade offline  Schattenmond

Beiträge: 167
Registriert: Dezember 2006
Ort: Sankt Ingbert/Saarland

Wäre zumindest sehr hilfreich, denn die Äste wären richtig klasse Nod

Hat nicht irgendjemand einen Ahornast im Käfig (natürlich auch mit lebenden Chins Wink )

Liebe Grüße,
Tina


Liebe Grüße,
Tina & die 76 Pfötchen

~ Seit ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere ~
http://www.freepler2.de/userdaten/000781/14/bilder/bannchins.jpg
Re: Ahornast? [message #22930 antworten auf 22923 ] Do, 14 Dezember 2006 18:29 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Gast
Hi,

Acer monspessulanum-Französischer Ahorn-Felsenahorn
Heilmitteleinsatz in Zubereitung gegen Geschwüre,Insektenstiche,
Entzündungen und Fiber.
Einsatz der Blätter im Elsass um Fledermäuse aus dem Haus zu halten.
junge Blätter wurden auch als Sauerkraut eingelegt und dann als Muß gegessen. Sad

Acer opulus-pseudoplatanus-die Teile die überwiegend in deutschen Vorgärten und an Straßen stehen. Heilmittelzubereitung im Einsatz gegen Gicht Fiber und Geschwüre seit dem 12ten Jahrhundert

Ich kann mich irren aber ich würde sagen, erst mal weiterforschen denn es sind in Deutschland ca.60 Arten verfügbar
und die Angaben sind überall sehr dürftig. Cool

Lg Alex
Re: Ahornast? [message #23035 antworten auf 22908 ] So, 17 Dezember 2006 00:53 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Schattenmond ist gerade offline  Schattenmond

Beiträge: 167
Registriert: Dezember 2006
Ort: Sankt Ingbert/Saarland

Ja eben.. die Angaben sind entweder sehr dürftig oder nicht zu gebrauchen... ich passe im Inet sowieso immer auf, was da so drin steht, da kann man ja nur 30 % von glauben.. Mad

Naja wenn hier auch nichts konkretes bei raus kommt, werd ich das wohl auch sein lassen.. hab keine Lust das auszuprobieren, wenn mir dafür meine Wollmäuschen eingehen... das Risiko gehe ich nicht ein.. dann werd ich mich wohl nach ner Birke oder so umsehen müssen... schade.. Sad

Aber trotzdem danke nochmal für eure Mühe

Liebe Grüße,
Tina


Liebe Grüße,
Tina & die 76 Pfötchen

~ Seit ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere ~
http://www.freepler2.de/userdaten/000781/14/bilder/bannchins.jpg
Re: Ahornast? [message #23046 antworten auf 23035 ] So, 17 Dezember 2006 11:52 Zum vorherigen Beitrag gehen
Gast
Hi Tina,
sicherlich ist vieles im Internet fehlerhaft.
der Vorteil ist aber, das man sehr viele Vergleichsmöglichkeiten
und Quellenangaben bekommt Wink
und wenn in einer Vet-Dissertation Weide und Ahorn als einzig
gesunde Nageäste aufgeführt werden und alle anderen als giftig dargestellt werden Shocked und unter tägliche Leckerchen Rosinen, Datteln und Nüsse! aufgeführt werden Mad muß man sich ganz einfach fragen auf welchem Kenntnisstand diese Arbeiten beruhen.
Man sollte in solchen Arbeiten die Quellen und den Zweck prüfen zu dem diese Arbeit erstellt wurde.
Denn oftmals spiegeln die Quellen nicht den heutigen Kentnisstand wieder und eine nicht spezialisierte Arbeit kann fehler oder Lücken aufweisen.
Dies sollte uns als Ansporn dienen die Wahrheit herauszufinden.
Denn ein enttarnter Fehler ist genauso gut wie eine richtige Antwort.
Wenn aber in Handschriften aus dem 16ten Jahrhundert aufgeführt ist das bestimmte Baumbestandteile zu Salben verarbeitet an Tieren eingesetzt wurden muß man sich die Frage stellen was ist da drin und auch ein Aberglaube kann eine Begründung haben.
Leider ist wohl keine Uni oder Hochschule in der Lage Langzeitversuche über 20 Jahre durchzuführen doch jeder Halter und jeder Züchter (für eine oder zwei Verparungen) könnte ein Futtertagebuch führen mit Hauptfutter, Leckerlie, Wasser, Nageäste. Zusätzlich mit durchlebten Krankheiten, (evtl. Nachwuchs) dieses Tagebuch müßte aber akribisch geführt werden
bis man den kleinen die Münzen auf die Augen legt.
die IG könnte dann die Daten zur Verfügung stellen um künftigen Generationen von Kuschelraptoren und ihren Haltern und Züchtern
weiterzuhelfen.
Wir haben dieses Tagebuch am 28.02.2006 begonnen und werden niemals aufhören Antworten auf Fragen zu suchen doch leider dauern Antworten manchmal länger als Fragen.
Embarassed
LG Alex

  Zur Baumansicht dieses Themas wechseln Ein neues Thema erstellen Antwort abschicken
Vorheriges Thema:Kirschbaumäste
Nächstes Thema:Mehr Futter?
Gehe zum Forum:
  

-=] Zurück zum Anfang [=-
[ Druckbares PDF erzeugen ] [ Themen als Syndicate anderen Seiten zur Verfügung stellen (XML) ] [ ]

aktuelle Zeit: Mi Jun 5 08:40:04 CEST 2024

Insgesamt benötigte Zeit, um die Seite zu erzeugen: 0,01571 Sekunden

Chins nie allein - Banner

.:: Kontakt :: Forumsindex ::. Powered by: FUDforum 2.7.4.
Copyright ©2001-2006 FUD Forum Bulletin Board Software

Forums-/Nutzungsregeln

Rechtliches und Impressum

Rodentia Banner