IGC Logo

Willkommen auf dem Chinchillaforum der Interessengemeinschaft Chinchilla!
 Das Forum für Halter, Züchter und alle, die es werden wollen!

Suche Suche   F.A.Q. F.A.Q.   Registrieren Registrieren   Anmelden Anmelden   Startseite Startseite
Startseite » Krankheiten » Parasiten » Dringend: Thema Pasteurellen im Chinchilla
Anzeigen: Heutige Beiträge  :: Abstimmungen anzeigen :: Beitragsnavigator
Zur Baumansicht dieses Themas wechseln Ein neues Thema erstellen Antwort abschicken
Dringend: Thema Pasteurellen im Chinchilla [message #5884] Mo, 20 März 2006 10:43 Zum nächsten Beitrag gehen
bluestar205 ist gerade offline  bluestar205

Beiträge: 9
Registriert: Februar 2006
Ort: Oberfranken
Hallo Ihr Lieben,
brauche dringend alle wichtigen Infos wie Übertragung, Ansteckungsgefahr usw von Pasteurellen bei Chinchillas. Hab schon die Suche geschaut, aber nix gefunden. Wäre super, wenn ihr mir helfen könnt. Danke!


Liebe Grüße
Jeanette & Zoo

http://www.tierheim-schaetzchen.de/pet/blau.gif
Re: Dringend: Thema Pasteurellen im Chinchilla [message #5887 antworten auf 5884 ] Mo, 20 März 2006 11:06 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Bambi_w ist gerade offline  Bambi_w

Beiträge: 108
Registriert: Februar 2006
Ort: Schutterwald

Hallo Bluestar,

beim googeln habe ich folgendes gefunden:

Zitat von www.tatti.info

Seit neuestem gibt es verschiedene 'Zivilisationskrankheiten'. Diese kommen erst seit relativ wenigen Jahren bei Chinchillas vor. Dadurch das Chinchillas auch immer häufiger mit anderen Tieren in Kontakt kommen, stecken sie sich mit einigen Krankheiten an. Eine der schlimmsten davon ist die Pseudotuberkulose. Die Krankheit ist auch auf Menschen übertragbar und ist gerade für kleine Kinder und ältere Menschen gefährlich. Deshalb sind neue Tiere IMMER in Quarantäne zu setzen! Pseudotuberkulose wird durch Pasteurellen hervorgerufen, diese Bakterien sind auch für Menschen sehr gefährlich. Die Inkubationszeit bei Chinchillas beträgt 8 - 14 Tage (Quelle: 'Krankheiten der Chinchillas' von Helmut Kraft) und leider kann man nicht unbedingt sofort sehen, ob das Tier sich angesteckt hat. Es ist dann aber schon Überträger. Die Bakterien sind sehr hartnäckig und können sich in der Umgebung aufhalten. Da die Symptome oft nicht genau zugeordnet werden können (Abmagerung, Apathie, Durchfall, Fieber oder Verstopfung) ist eine genaue Diagnose meist nur bei verstorbenen Tiere möglich. Ein Tier, bei dem die Symptome schon sichtbar sind, ist oft nicht mehr zu retten. Deswegen sollten Tiere, die aus unerklärlichen Gründen sterben, auch zur Obduktion gegeben werden.

Quelle: http://www.tatti.info/Chinchillas/krankheiten/krankheiten.ht m


Vielleicht kann ich dir damit ein Stück weiter helfen.


Liebe Grüße
Mändy
============
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast."
============
http://www.chinchilla-tagebuch.de/banner/banner.jpg
Re: Dringend: Thema Pasteurellen im Chinchilla [message #6032 antworten auf 5884 ] Mo, 20 März 2006 18:29 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
christine ist gerade offline  christine

Beiträge: 648
Registriert: Februar 2006
Ort: Leipzig
Hallo!

Ich kopiere mich selbst hier auch mal mit rein... Wink

Pasteurella multicoda(eine Pasteurellenart, die vornehmlich bei Tieren Infekte verursacht)

bei Tier und Mensch normaler Bestandteil der Schleimhautflora und vornehmlich Krankheitserreger bei Tieren, z.B. nach einer Beisserei.
(beim Menschen nur untergeordnete Rolle).

gramnegative (bzgl Anfärbbarkeit), kokkoide (kokkenähnlich), unbewegliche, fakultativ anaerobe (kommen auch ohne O2 aus) Stäbchen.

Infektion meist durch Bissverletzungen/Kampfwunden, Paarung oder auch durch Tröpfcheninfektion eines erkrankten Tieres.

Je nach Abwehrsituation des Tieres entstehen lokale Wundinfekte an der Eintrittspforte, subakute bis chronische Infekte der tiefen Atemwege, Gebärmutterentzündung oder gar Infekte des Zentralnervensystems(nach Schädeltraumen etc), Meningitiden (Hirnhautentzündungen), Otitis media (Mittelohrentzündung) oder eine Sepsis(!).
Eine tatsächliche Infektion spricht für eine geschwächte Abwehrleistung!

Symptome sind meist Ausfluss aus der Nase, Niesen oder trändende Augen, aber auch neurologische Ausfallerscheinungen etc (je nach Auswirkung)

Zur Therapie steht im Mikrobiobuch Cephalosporin oder Penicillin (jeweils systemisch), was es da von vetmed. Seite noch anderes gibt weiss ich nun nicht, gibt ja für jede Gruppe auch wieder zig Antibiotika...
Es wird auch ggf zu einem Antibiogramm geraten.
Wichtig ist ein betalactamasefestes Medikament, da die P. das Enzym Betalactamase produzieren können und sich so "verteidigen" können.

VLG,
Christine

[Aktualisiert am: Mo, 20 März 2006 18:32]


Vorsicht - freilaufende Medizinerin!
Bezüglich Risiken und Nebenwirkungen wenden Sie sich an das Lästerforum Ihres Vertrauens.
Laughing

Chin-WG
Re: Dringend: Thema Pasteurellen im Chinchilla [message #6090 antworten auf 5884 ] Di, 21 März 2006 10:32 Zum vorherigen Beitrag gehen
bluestar205 ist gerade offline  bluestar205

Beiträge: 9
Registriert: Februar 2006
Ort: Oberfranken
Hallo Ihr beiden,
danke für die Informationen. Hoffe sehr, das Igelchen davon nicht betroffen ist *Arge Sorgen macht*


Liebe Grüße
Jeanette & Zoo

http://www.tierheim-schaetzchen.de/pet/blau.gif
  Zur Baumansicht dieses Themas wechseln Ein neues Thema erstellen Antwort abschicken
Vorheriges Thema:Giardienschnelltests - Alternative zu ELISA?
Nächstes Thema:Woran erkenne ich GIARDIEN ??
Gehe zum Forum:
  

-=] Zurück zum Anfang [=-
[ Druckbares PDF erzeugen ] [ Themen als Syndicate anderen Seiten zur Verfügung stellen (XML) ] [ ]

aktuelle Zeit: Fr Jun 21 06:50:25 CEST 2024

Insgesamt benötigte Zeit, um die Seite zu erzeugen: 0,02719 Sekunden

Chins nie allein - Banner

.:: Kontakt :: Forumsindex ::. Powered by: FUDforum 2.7.4.
Copyright ©2001-2006 FUD Forum Bulletin Board Software

Forums-/Nutzungsregeln

Rechtliches und Impressum

Rodentia Banner