IGC Logo

Willkommen auf dem Chinchillaforum der Interessengemeinschaft Chinchilla!
 Das Forum für Halter, Züchter und alle, die es werden wollen!

Suche Suche   F.A.Q. F.A.Q.   Registrieren Registrieren   Anmelden Anmelden   Startseite Startseite
Startseite » Das Chinchilla » Ernährung » Labkraut?
Anzeigen: Heutige Beiträge  :: Abstimmungen anzeigen :: Beitragsnavigator
Zur flachen Standardansicht zurückkehren Ein neues Thema erstellen Antwort abschicken
Re: Labkraut? [message #88561 antworten auf 88067 ] Mo, 07 April 2014 22:16 Zum vorherigen Beitrag gehen
Murx Pickwick ist gerade offline  Murx Pickwick

Beiträge: 6
Registriert: April 2008
Ich hab geschrieben, das Chinchillas an eine Ernährung mit hohem Grasanteil angepaßt sind, nicht, daß Gras Hauptbestandteil ihrer Ernährung ist. Chinchillas fressen in ihrer Heimat zwangsweise das, was da ist an Kräutern und Gräsern, heißt also, wenn viele Gräser da sind und weniger Kräuter gewachsen sind, fressen sie mehr Gräser. Wenn aber Kräuter in rauer Masse wuchern, aber kaum Gräser, ist der Kräuteranteil entsprechend hoch.

Chinchillas kommen nur noch in den Randgebieten ihres einstigen Verbreitungsgebietes vor, diese Gebiete sind der äußerste Rand des Biotops, in welchem sie überhaupt noch überleben können. Ihr einstiger Lebensraum dagegen war ein wahres El Dorado an Pflanzenvielfalt - da waren mit Sicherheit die Hauptnahrung Gräser UND Kräuter ... und das in einer Artenfülle, wie sie in dem jetzigen Verbreitungsgebiet nicht mal mehr im Ansatz vorkommt. Es ist sehr wahrscheinlich, daß sie selbst in diesem El Dorado der Pflanzenvielfalt mind. die Hälfte aller Gras- und Kräuterarten genutzt hatten - als Hauptfutter! Zumindest ist es für die vergleichsweise pflanzenartenarmen Restvorkommen, wo sie aufgrund mangelnder Pflanzenvielfalt sich nicht mehr richtig vermehren können, nachgewiesen - die Hälfte der Pflanzen, die dort wachsen, sind eindeutig Hauptfutterpflanzen ... was noch als Beifutter und Medizinalpflanzen genutzt wird, ist nicht nachweisbar, ist aber möglich, daß sie alle in ihrem Gebiet vorkommenden Kräuter- und Grasarten auch irgendwie nutzen.

Es ist also nur logisch, daß wir versuchen sollten, unseren Mäusen ein entsprechend ebenso reichhaltiges und artenreiches Angebot an Kräutern und Gräsern zu bieten - wobei die Gräservielfalt relativ schwer zu befriedigen ist, da man Gräser hauptsächlich nur als Wiesenheu kaufen kann - und Wiesenheu ist vergleichsweise minderwertig, das hat nix mehr mit dem zu tun, was Chinchillas wirklich brauchen.

Wiesenheu wird gemäht, auf der Wiese getrocknet und mit Maschinen gewendet, dann zu Schwaden mit Maschinen zusammengerecht, um es schließlich mit Maschinen zu Ballen zu pressen - all diese Maschinenverarbeitung ist alles andere wie schonend, alles, was wertvoll für das Chinchilla als Blattspitzenfresser ist, bröckelt ab und bleibt als Dünger auf der Wiese liegen, über bleiben die selbst für Chinchillas fast unverdaulichen Stengel, ein paar robustere Blütenstände und grobes Blattwerk. Wiesenheu ist deshalb ein nur mangelhafter Ersatz für Gras, selbst dann, wenn es fast nur aus Gräsern besteht!
Es gibt noch ein weiteres Problem ... die meisten Wiesen sind keine echten Wiesen mehr, sondern Monokulturen, auf ihnen wachsen nur noch ein bis zwei Grasarten und dazwischen eine Handvoll ausdauernder Kräuter, welche selbst das Giftpotpourri, was sie vernichten soll, noch irgendwie überleben. Diese Turbowiese kommt genauso getrocknet als "Heu" auf den Markt - sollte aber eher getrocknete Weidelgrasstengel heißen ... weil sehr viel mehr ist da halt nicht drin. Dabei sind die Weidelgräser die ungesündesten Gräser, die man sich für Chinchillas vorstellen kann, da sie nur noch auf Ertrag, Zucker und Eiweißgehalt gezüchtet worden sind und dadurch mehr oder weniger giftig geworden sind.

Ich füttere Wiesenheu eigentlich nur zur Beschäftigung zu und löse das Grasproblem, indem ich selbst Gräser pflücke und trockne, genau so, wie ich auch Kräuter pflücke und trockne.

Wirklich hochwertiges Gras gibt es kaum zu kaufen - Zitronengras, Bambussprossen und Zuckerrohr aus dem Asiashop, Bambus und etliche Ziergräser, die man sich in den Garten pflanzen kann, eventuell noch Grünhafer oder anderes Grüngetreide - ach ja, und nicht zu vergessen, "Katzengras", hinter dem sich entweder Grüngetreide oder aber Zypergras verbirgt. Im getrockneten Zustand hab ich in entsprechend hoher Qualität bislang nur Bambus gesehen.
[Beitragsindex]

Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Vorheriges Thema:Heulieferant
Nächstes Thema:zögerliches fressverhalten :(
Gehe zum Forum:
  

-=] Zurück zum Anfang [=-
[ Druckbares PDF erzeugen ] [ Themen als Syndicate anderen Seiten zur Verfügung stellen (XML) ] [ ]

aktuelle Zeit: So Jul 6 00:45:56 CEST 2025

Insgesamt benötigte Zeit, um die Seite zu erzeugen: 0,01629 Sekunden

Chins nie allein - Banner

.:: Kontakt :: Forumsindex ::. Powered by: FUDforum 2.7.4.
Copyright ©2001-2006 FUD Forum Bulletin Board Software

Forums-/Nutzungsregeln

Rechtliches und Impressum

Rodentia Banner